Home-Office meets Mobilitätsbudget

Zum Inhalt springen

Zurück ins Büro? Warum das Thema aktuell ist.

Seit der Pandemie hat das Home Office in vielen Unternehmen einen festen Platz gefunden. Viele Menschen schätzen die Flexibilität und die individuelle Einteilung des persönlichen Zeitbudgets, die das Arbeiten im eigenen Zuhause bietet.

Doch es gibt auch Nachteile: Für viele Unternehmen bedeuten dezentrale Teams einen Verlust an Koordination, weniger Stringenz in der Zusammenarbeit und ein nachlassendes Wir-Gefühl.

Klar ist: Der persönliche Austausch, spontane Kreativmomente an der Kaffeemaschine und das gemeinsame Arbeiten im Team haben ihren Wert. Unternehmen wünschen sich deshalb eine ausgewogene Balance. Mehr und mehr wird ein Mix aus Home-Office und Präsenzphasen angestrebt. Der Wunsch nach einem „zurück ins Unternehmen“ wächst. Das Stichwort lautet: hybrides Arbeiten. Doch wie gelingt es, Mitarbeitenden die Entscheidung für den Bürotag zu erleichtern und das ohne Zwang, sondern mit echten Anreizen? Als praktikable Lösung bietet sich hierbei ein Mobilitätsbudget an.

Denkansatz: Wer hybrides Arbeiten für sein Unternehmen möchte, der setzt auch auf hybride Mobilität. Damit ergibt sich für Mitarbeitende nicht nur Flexibilität beim Arbeiten, sondern der Anreiz auch beim Arbeitsweg flexibel unterwegs zu sein. Dabei motiviert ein Mobilitätbudget positiv zur Wahlfreiheit und wirkt nicht als Verpflichtung. 

Was ist ein Mobilitätsbudget und warum wird es immer relevanter?

Ein Mobilitätsbudget ist ein monatlicher Betrag, den Unternehmen ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, um flexibel Verkehrsmittel für den Arbeitsweg oder private Mobilität zu nutzen. Ob ÖPNV, Carsharing, Fahrrad-Abo, Mietwagen, E-Scooter oder weitere – die Wahl liegt beim Mitarbeitenden. Das Mobilitätsbudget ist heutzutage das Mittel der Wahl, weil ….

  • starre Abo-Modelle nicht mehr zum flexiblen Arbeitsalltag passen.
  • ... Anreiz für den Arbeitsweg, um Mitarbeitende wieder häufiger ins Büro zu bekommen
  • ... attraktiveres Arbeitgeberimage bei Fachkräften für das Neuanwerben oder stärkere Bindung
  • … die Verkehrswende, die nachhaltigere Mobilitätformen fördert

Mobilitätsbudget vs. klassische Angebote – Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

Im Unterschied zu klassischen Angeboten wie Jobtickets überzeugt ein Mobilitätsbudget durch folgende Vorteile:

Klassisches Jobticket

Smartes Mobilitätsbudget

Bindung an ein Abo

Zahlung nur bei Nutzung

Nur ÖPNV

Multimodal: ÖPNV, Carsharing, Bike, E-Mobilität

Monatliche Fixkosten

Flexible Budgetsteuerung

Kaum individualisierbar

Passend zum Lebensstil und den Präferenzen der Mitarbeitenden

Geringe Nutzung bei Home Office

Höhere Effizienz durch Nutzungsorientierung

Für Unternehmen bedeutet das:

  • Kosteneinsparpotential: Es wird nur bezahlt, was auch genutzt wird.
  • Steuerliche Vorteile: Mobilitätsbudgets können lohnsteuerfrei oder -begünstigt gestaltet werden.
  • Employer Branding: Als moderner, mitarbeiterorientierter Arbeitgeber punkten.

Für Mitarbeitende bedeutet das:

  • Mehr Flexibilität: Mobilität genau dann nutzen, wenn sie wirklich gebraucht wird.
  • Selbstbestimmung: Welches Verkehrsmittel genutzt wird, bleibt der eigenen Situation überlassen.
  • Mobilität ohne Aufwand: Alles via App, ohne Papierkram.

Dennoch bieten viele Unternehmen immer noch herkömmliche Lösungen für Vollzeitpendler und hybride Arbeitnehmer an. Die Folge: eine signifikante Ressourcenverschwendung und eine ineffiziente Nutzung von Firmenwagen und Parkplätzen. Vorausschauende Unternehmen verzichten daher darauf, überholte Mobilitätsformen zu unterstützen. Die moderne Arbeitswelt zeigt, dass Mitarbeitende auf Flexibilität und Work-Life-Balance nicht verzichten möchten und daher vermehrt einfordern.

Kein entweder oder: Home-Office und Mobilitätsbudget gehören zusammen

Das Mobilitätsbudget ist kein Gegenspieler des Home-Office. Im Gegenteil: Es ist die perfekte Ergänzung für die neue Arbeitsrealität. Wer hybrid arbeitet, fährt seltener, aber dafür umso bewusster ins Büro. Und genau dafür lohnt sich ein flexibles, nutzungsabhängiges Mobilitätskonzept. Ein vom Arbeitgeber bereitgestelltes Mobilitätsguthaben ermöglicht genau das: fahren, wenn es sinnvoll ist. Nicht, weil man muss, sondern weil man will. Damit wird der Weg ins Büro kein lästiger Pflichttermin, sondern eine bewusst gewählte Entscheidung, bei der auch die Rahmenbedingungen stimmen.

Mitarbeitermotivation neu gedacht: Flexibilität statt Verpflichtung

Das Mobilitätsbudget bietet aber noch mehr. Denn Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Mitarbeitende nicht nur ins Unternehmen zu holen, sondern auch emotional zu binden. Das Mobilitätsbudget wird dabei zum strategischen Tool, um:

  • Mehrwert zu schaffen, ohne Verpflichtung.
  • Kosteneffizient zu handeln, da nicht genutzte Budgets verfallen oder gedeckelt sind.
  • Attraktive Anreize für Büropräsenz zu bieten, ohne starre Regelungen.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen stellt 50 Euro monatlich als Mobilitätsbudget bereit. Ein Mitarbeitender nutzt davon 20 Euro für ein Bahnticket zum monatlichen Teammeeting und 20 Euro für das Carsharing zum Kundenbesuch. Der Rest verfällt oder wird in einer Wallet gesammelt. Keine Fixkosten, keine Leerläufe. Stattdessen: volle Flexibilität.

Zusammengefasst: Die Zukunft der Arbeit ist hybrid und mobil

Home Office und Mobilitätsbudget schließen sich nicht aus -  sie ergänzen sich.Moderne Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle und flexible Benefits, die zur Lebensrealität ihrer Mitarbeitenden passen. Das Mobilitätsbudget ist dabei ein echter Gamechanger:

  • Für mehr Flexibilität im Arbeitsalltag
  • Für mitarbeiterorientierte Mobilität für verschiedene Arbeitsstandorte
  • Für eine motivierte Belegschaft, die mitentscheidet, wann sie ins Büro kommt

Der Weg ins Büro wird nicht mehr verordnet. Er wird bewusst gewählt, weil er Sinn ergibt.

Bereit für den nächsten Schritt?

Erfahren Sie mit Bonvoyo, wie ein Mobilitätsbudget in Ihrem Unternehmen positiv wirken kann. Der moderne Corporate Benefit ist steuerlich attraktiv, digital umgesetzt und auf Ihre Teams zugeschnitten.Jetzt unverbindlich beraten lassen!