Ausschreibung Mobilitätsbudget

Zum Inhalt springen

Ausschreibung eines Mobilitätsbudgets

Das Wichtige für Sie kurz & knapp zusammengefasst.

Wie führen Sie eine Ausschreibung für ein Mobilitätsbudget als Mitarbeitervorteil durch?

Sie haben die Vorteile eines Mobilitätsbudgets für Mitarbeitende in ihrem Unternehmen erkannt? Jetzt planen Sie eine Ausschreibung! Für eine erfolgreiche Vergabe sollten Sie einige wichtige Eckpunkte und Qualitätsmerkmale bei den teilnehmenden Anbietern abfragen. Profitieren Sie mit dem richtigen Anbieter von Vorteilen wie steuerlichen Ersparnissen, Aufwandsreduktion beim Fuhrparkmanagement, Mitarbeiterbindung dank flexiblerer Mobilitätsangebote und einem attraktiveren Arbeitgeberimage.

Wir schreiben Ihnen ein zielgerichtetes Vorgehen, um am Ende das passende Angebot zu finden.

Schritt für Schritt zum Mobilitätsbudget

Sie wissen nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wir begleite Sie auf dieser Seite durch die wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen sollten und zeige Ihnen, wie man ein Mobilitätsbudget als Mitarbeitervorteil richtig ausschreibt. Egal ob Sie in der Personalabteilung, im Einkauf, Betriebsrat, Geschäftsleitung oder einer anderen Abteilung sitzen, wir erklären Ihnen schrittweise und verständlich.

  • Mobilitätsbudget als Mitarbeitervorteil – wann lohnt sich die Einführung für Sie?
  • Wann ist eine Ausschreibung notwendig?
  • Wie ist der Ablauf einer Ausschreibung?
  • Welche wichtigen Punkte sollte Ihre Ausschreibung beinhalten?

Mobilitätsbudget als Mitarbeitervorteil – wann lohnt sich die Einführung für Sie?

Viele Unternehmen nutzen klassische Mobilitätslösungen wie Dienstwagen, Jobtickets oder Fahrtkostenzuschüsse. Aber die bestehenden Angebote passen nicht mehr zu allen Mitarbeitenden. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Dafür bieten sich deutlich flexiblere Lösungen an, die oft sogar günstiger sind.

Ein Mobilitätsbudget kann die Lösung darstellen. Mit einem monatlich-festgelegten Betrag, den Ihre Mitarbeitende flexibel für verschiedene Verkehrsmittel für den Arbeitsweg oder privat einsetzen können. Die sogenannten Full-Service-Anbietern können für Sie das komplette Management übernehmen inkl. App, Abrechnung. Nutzerservice und Reporting.

Jedes Unternehmen sollte abwägen, wann sich ein Mobilitätsbudget lohnt:

Einführung ist sinnvoll

Wenn einer oder mehrere dieser Aspekte bei Ihnen im Unternehmen zutreffen, dann die Einführung eines Mobilitätsbudgets sinnvoll. 

  • Mitarbeitende erhalten mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Verkehrsmittel
  • Moderner Mitarbeitervorteil sorgt für höhere Arbeitgeberattraktivität
  • Steuerliche Vorteile gegenüber bisherigen klassischen Mobilitätsleistungen
  • Entlastung von Verwaltung und Fuhrpark, wenn über Anbieter ausgelagert
  • Gute Anbieter ermöglichen einfache Verwaltung über App / Plattform
  • Skalierbarkeit für alle Unternehmensgrößen und Standorte
  • Kombinierbar mit bestehenden Leistungen wie ÖPNV-Zuschuss oder Dienstrad
  • Unterstützt Employer Branding und moderne HR-Strategien
  • Auch bei öffentlichen Auftraggebern rechtlich abbildbar (über Ausschreibung möglich)
  • Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätswende leisten
Ende des Expander-Inhaltes
Einführung ist (noch) nicht sinnvoll

Wenn einer oder mehrere dieser Aspekte bei Ihnen im Unternehmen zutreffen, dann erscheint die Einführung eines Mobilitätsbudgets bei Ihnen (noch) nicht sinnvoll. 

  • Wenn ein Großteil der Belegschaft zwingend auf Dienstwagen für dienstliche Zwecke angewiesen ist
  • Wenn Mitarbeitervorteile im Bereich Mobilität (noch) kein relevantes Thema im Unternehmen sind
  • Wenn keine internen Ressourcen für Umsetzung oder Verwaltung vorhanden sind
  • Bei sehr kleinen Teams, wo individuelle Lösungen schneller umsetzbar sind
  • Wenn bereits ein langfristiger Mobilitätsvertrag mit hohen Ausstiegskosten besteht
Ende des Expander-Inhaltes

Wann ist eine Ausschreibung notwendig?

Der Punkt, an dem es einer guten Planung bedarf: Die Ausschreibung

Wenn Sie als Unternehmen oder Behörde eine Mobilitätslösung für viele Mitarbeitende umsetzen wollen, kommen Sie früher oder später zur Frage der Vergabe. Die Notwendigkeit besteht auch bei einem Mitarbeitervorteil, wie dem Mobilitätsbudget, wenn das nachfolgende zutrifft.

Das Angebot ist vergaberelevant, wenn Sie einen oder mehrere der folgenden Punkte betrifft.

Wie ist der Ablauf einer Ausschreibung?

Der typische Ablauf einer Ausschreibung für Sie verständlich und schrittweise erklärt:

Welche wichtigen Punkte sollte ihre Ausschreibung beinhalten?

Hier einige Punkte, die erfahrungsgemäß besonders wichtig sind:

  • Genaue Beschreibung der Mobilitätsleistungen
  • Gewünschte Budgethöhe und Abrechnungsweise
  • Anforderungen an Reporting und Schnittstellen (z. B. Lohnabrechnung)
  • Datenschutz und Hosting (DSGVO-konform)
  • Pilotphase oder Testzeitraum?
  • Ansprechpartner im Projekt